Die Rahmengröße kann man als T-Shirt bezeichnen. Wenn Sie ein neues T-Shirt kaufen, dann schauen Sie auch auf die richtige Größe, da es sonst nicht passt und richtig sitzt. Wie unangenehm das sein kann, weiß jeder. Genau das Selbe ist auch mit dem Rahmen eines Fahrrad. Dieser muss passen und auf den eigenen Körper zugeschnitten sein. Denn nur so ist das Fahren auch angenehm und macht Spaß. Welche Rahmengröße Sie benötigen und wie man das ganze einfach und schnell berechnet, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Rahmengröße beim Fahrrad berechnen
Die Rahmengröße beim Fahrrad kann einfach und relativ schnell berechnet werden. Sie müssen nur wissen wie richtig vorgehen. Anbei verraten und zeigen wir Ihnen wie das geht. Außerdem finden Sie eine Übersicht der Richtwerte. Doch bevor es zum ermitteln der Rahmengröße geht, muss erstmals die Schrittlänge ermittelt werden.
Schrittlänge ermitteln
Um die richtige Rahmengröße zu finden, muss die Schrittlänge ermittelt werden. Mittels der Schrittlänge kann man schon ziemlich genau die Sitzhöhe (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel) bestimmen: Sitzhöhe in cm = 0,885 x Schrittlänge in cm. Diese Sitzhöhe sollte man ohne Probleme am Wunschrad einstellen können, idealerweise im mittleren Bereich der Skala, um noch nach oben und unten variabel zu sein. Mit der Faustformel Rahmenhöhe in cm = 0,69 x Schrittlänge in cm kann man die Rahmengröße vorauswählen. Anbei eine Übersicht wie Sie die Schrittlänge schnell und einfach ermitteln können.
- Nehmen Sie ein Maßband oder einen Zollstock und ein Buch zur Hand.
- Ziehen Sie die Schuhe und die Hose aus (der Schnitt der Hose kann das Messergebnis beeinflussen).
- Stellen Sie sich barfuß mit dem Rücken an eine Tür oder Wand.
- Halten Sie das Buch zwischen den Beinen und führen Sie es nach oben. Die senkrechte Seite des Buchs muss an der Wand anliegen.
- Messen Sie nun mit dem Maßband oder Zollstock vom Boden bis zur Oberkante des Buchs, um Ihre Schrittlänge (Schritthöhe) zu ermitteln.
Richtwerte für Fahrrad Rahmengröße
Es gibt eine Formel, mit welcher sich die Rahmengröße berechnen lässt. Die Formel lautet: Schrittlänge x Faktor (0,665) = Rahmenhöhe. Je nach Fahrradtyp unterscheiden sich die Faktoren. Diese Methode gilt in Expertenkreisen als die Genaueste. Es gibt auch viele online Rechner wo man sich die passende Rahmengröße berechnen lassen kann. Oder man nimmt einen Richtwert.
Anbei finden Sie einige Richtwerte der idealen Rahmengröße. Beachten Sie, dass sich diese ja nach Mensch unterscheiden kann. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. In der Regel sollte man jedoch diese Rahmengröße wählen, wenn man so groß ist wie unten auf der Tabelle.
Richtwerte Rahmenhöhen für (E-)MTB Hardtail & Fully
- 150-155cm – 13″-14″ Rahmen
- 155-160cm – 14″-15″ Rahmen
- 160-165cm – 15″-16″ Rahmen
- 165-170cm – 16″-17″ Rahmen
- 170-175cm – 16,5″-17,5″ Rahmen
- 175-180cm – 17,5″-18,5″ Rahmen
- 180-185cm – 18″-19,5″ Rahmen
- 185-190cm – 19,5″-20,5″ Rahmen
- 190-195cm – 20,5″-22″ Rahmen
- ab 195cm – ab 22″ Rahmen
Je nach Art des Fahrrad kann sich die passende Größe etwas unterschieden. In diesem Fall haben wir Ihnen nur die Beispiele eines Mountainbike, Hardtail und Fully aufgelistet, da diese zu den beliebtesten gehören.
Richtwerte Rahmengröße bei Kinder Fahrrädern
- ab 95 cm: 12 Zoll Kinderfahrrad
- ab 100 cm: 14 Zoll Kinderfahrrad
- ab 105 cm: 16 Zoll Kinderfahrrad
- ab 110 cm: 18 Zoll Kinderfahrrad
- ab 120 cm: 20 Zoll Kinderfahrrad
- ab 135 cm: 24 Zoll Kinderfahrrad
- ab 140 cm: (26 Zoll Jugendfahrrrad)
Keine Rahmengröße passend, was nun?
Natürlich kann es auch vorkommen, dass sich ein Wert ergibt, welcher genau zwischen zwei Größen liegt. Für welche Größe sollte man sich da entscheiden? Das ganze ist einfach zu beantworten. Wenn Sie der sportliche Typ sind, dann können Sie den kleineren Rahmen wählen. Dieser ist stabiler und flexibler. Sind Sie viel auf längeren Touren unterwegs, dann nehmen Sie den größeren Rahmen, da dieser mehr Komfort bietet.