Radfahren bei Regen ist nicht schön und auch nicht angenehm. Dennoch sind viele auch bei schlechtem Wetter auf das Fahrrad angewiesen und müssen so zur Arbeit fahren. Möglich ist das ganze, jedoch sollten einige Punkte beachtet werden. Sie sollten auch einige Vorkehrungen treffen. In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen das Wichtigste, was Sie beim Radfahren bei Regen wissen müssen.
Fahrradfahren bei Regen
Sofern Sie es vermeiden können, fahren Sie erst gar nicht im Regen mit dem Fahrrad. Falls es aber dennoch nicht anders geht, dann finden Sie anbei einige Tipps, welche Sie beachten sollten.
Gute Regenkleidung ist ein Muss!
Die Regenjacke ist unumgänglich und wohl das wichtigste Kleidungsstück bei der Regenbekleidung. Diese benötigt man immer, weshalb auch jeder eine Zuhause haben sollte. Die extrem große Auswahl macht es einem jedoch nicht einfach, das passende Modell für den eigenen Geschmack zu finden. In unserem Fahrrad Regenjacke Test haben wir die empfehlenswertesten Modelle genauer vorgestellt. Anbei finden Sie eine kleine Übersicht empfehlenswerter Produkte.
Doch nicht nur die Regenjacke ist wichtig, sondern auch die Regenhose. Andernfalls werden Sie sonst schnell nass. Wir haben bereits einen ausführlichen Ratgeber über die Regenbekleidung gemacht, wo Sie alles wissenswerte erfahren, aber auch viele Empfehlungen finden. Schauen Sie sich bei Interesse daher am besten unseren Fahrrad Regenbekleidung Ratgeber an.
Kette regelmäßig reinigen und ölen
Die Fahrradkette muss regelmäßig gereinigt und gefettet werden. Generell sollte man nach jeder zweiten Ausfahrt mit dem Fahrrad die Fahrradkette einmal kontrollieren, jedenfalls bei einem Mountainbike. Ist sie schmutzig, dann muss sie gereinigt werden. Spätestens nach einer Fahrt im Regen, sollte die Kette aber definitiv gereinigt und gefettet werden. Das verhindert dass die rostet und somit kaputt geht. Schauen Sie sich hierfür aber am besten unseren Fahrradkette reinigen Ratgeber an.
- Dringt tief in die Kettenglieder ein, schützt vor Rost...
- Ideal für feuchte Bedingungen geeignet
- Langanhaltender Korrosionsschutz
- Schützt vor Abnutzung der Kette und ermöglicht...
Fahrradsattel Regenschutz
Damit der Fahrradsattel nicht nass wird, oder die Feuchtigkeit gar ins Innere gelangt, lohnt es sich einen Sattel Regenschutz rüber zu machen. Theoretisch können Sie hier auch eine Plastiktasche darüber machen. Es gibt aber spezielle Modelle, welche von der Größe exakt auf die Fahrradsattel zugeschnitten sind.
Vorsicht mit Felgenbremsen!
Viele Fahrräder, vor allem ältere, aber auch Citybikes sowie Hollandräder verfügen über Felgenbremsen. Das bedeutet, dass mittels zwei Backen an der Felge gebremst wird. Dieses System ist sehr günstig, aber nicht sonderlich effizient. Bei trockenem Wetter ist das ganze okay, bei Regen kann es aber gefährlich werden. Ist die Felge nass, so lässt die Felgenbremse deutlich nach. Hier müssen Sie ggf. öfters die Bremse kontrollieren und neu spannen. Und natürlich die Felge auch sauber halten. Bei einer mechanischen Scheibenbremse hingegen haben Sie dieses Problem nicht.

Reflektoren sind Pflicht
Reflektoren am Fahrrad sind Pflicht. Bei Regen und schlechter Sicht macht es aber Sinn, zusätzliche Reflektoren zu haben. Diese können z.B an der Regenjacke oder am Helm vorhanden sein. Oder am Rucksack, falls Sie einen haben. Je besser Sie gesehen werden, desto sicherer sind Sie im Straßenverkehr unterwegs.
Licht an!
Damit Sie besser von anderen Fahrzeugen und auch Fußgängern gesehen werden, sollte das Licht bei Regenwetter immer an sein. Achten Sie beim kauf einer Fahrradbeleuchtung, welche zudem Pflicht ist, dass diese wasserdicht ist. Dies sind heutzutage aber eigentlich alle. Auch die ganz günstigen Modelle.
Langsam fahren und Sicherheitsabstand halten
Letzter Punkt sollte eigentlich selbsterklärend sein. Lassen Sie sich an Regentagen Zeit und fahren langsamer als sonst. Die Straßen sind so gefährlich und auch kann Aquaplaning entstehen. Bei hoher Geschwindigkeit besteht eher die Gefahr, dass Sie einen Unfall haben werden. Ins schleudern kann man sehr schnell kommen. Halten Sie auch genügend Anstand zum vorderen Fahrradfahrer, denn hat dieser einen Unfall, so müssen Sie schnell regieren und ausweichen, wodurch auch Sie ins stürzen kommen können.