Im Winter Fahrradfahren ist nicht wirklich nett. Es ist kalt, teils gefährlich und es macht auch nicht wirklich Spaß. Dennoch sind viele auch im Winter auf das Fahrrad angewiesen, oder lieben es sogar bei eisigen Temperaturen mit dem Rad zu fahren. Möglich ist natürlich auch das. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles wichtige über das Thema Fahrradfahren im Winter und worauf Sie achten müssen.
Fahrrad Winterbekleidung
Die Fahrrad Winterbekleidung ist etwas vom wichtigsten, wenn Sie auch im Winter Fahrradfahren möchten. Nur mittels dieser bleiben Sie warm und somit auch gesund. Eine Erkältung fängt man sich nämlich sehr schnell ein. Anbei kurz das Wichtigste was Sie über die Fahrrad Winterkleidung wissen sollten und worauf achten.
Was man sich anzieht spielt im Winter eine wichtige Rolle. Wenn man mit den Fahrrad unterwegs ist, dann spielt es aber auch eine Rolle, wie man sich die Sachen anzieht. Einfach eine Jacke anziehen und losfahren ist nicht genug. Man muss die Kleider in unterschiedlichen Schichten anziehen. Hier spricht man auch vom sog. Zwiebelprinzip. Anbei eine Übersicht was Sie sich anziehen sollten und vor allem wie, damit Sie beim Fahrradfahren im Winter nicht frieren.
- Funktionsunterwäsche und Socken aus Hohlfasern
- langärmeliges Radshirt innen leicht angerauht
- lange winddichte Radlerhose
- gefütterte Softshelljacke
- Winterfahrradschuhe oder Überschuhe aus wind- und wasserdichtem Material
- Accessoires wie Handschuhe und Mütze ebenfalls aus winddichtem Material ergänzen das Outfit.
Neben der Funktionsunterwäsche spielt auch die Softshell Jacke eine sehr wichtige Rolle. Diese ist nicht zu dick, sodass man sich noch gut bewegen kann. Sie bietet aber Wärme und ist atmungsaktiv, was dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit rein, aber raus kann. Da man ohnehin in Bewegung ist, reicht diese Jacke meist schon aus um sich warm zu halten. An besonders kalten Tagen und bei kürzeren Strecken kann man natürlich noch eine Winterjacke überwerfen.
Auch Fahrrad Überschuhe können sehr praktisch sein. Diese sind vor allem dann zu empfehlen, wenn es nass ist und Sie die Schuhe vor Schmutz schützen möchten. Überschuhe schützen vor Wind, Regen und Schlamm. Es gibt winddichte Varianten, solche die 100% wasserdicht sind und natürliche auch isolierte Überschuhe für besonders kalte Radtage. Die Überschuhe lassen sich auch mit jedem Fahrradtyp kombinieren.
Das Fahrrad Fit für den Winter machen
Sie müssen sich gut und vor allem warm kleiden, denn das ist etwas vom wichtigsten. Dennoch sollten Sie aber auch das Fahrrad nicht vernachlässigen, denn auch dort gibt es einiges zu beachten. Von wichtigen Elementen am Fahrrad, bis hin zur Winterbereifung. Anbei eine kurze Übersicht was Sie beim Fahrrad alles haben sollten, damit es Fit für den Winter ist.
Beleuchtung: Die Fahrradbeleuchtung ist Pflicht und muss bei jedem Fahrrad vorhanden sein. Sowohl vorne, als auch hinten. Andernfalls verstößt man gegen die StVZO und muss mit einem Bußgeld rechnen. Im Winter sollte das Licht zu jeder Tageszeit an sein, da es auch zur Sicherheit beiträgt.
Reflektoren: Reflektoren am Fahrrad fallen unter die Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung und sind in Deutschland gesetzlich gemäß § 67 StVZO geregelt. Neben der bekannten Beleuchtung, wie ein weißer Scheinwerfer nach vorn und eine rote Schlussleuchte nach hinten, werden in diesem Paragraphen auch elf Reflektoren für ein Rad vorgeschrieben. Mehr Infos hier: Fahrradreflektoren Ratgeber.
Fahrrad Winterreifen: Wer viel unterwegs ist, der sollte sich auch Fahrrad Winterreifen anschaffen. Diese tragen mehr zur Sicherheit bei. Auch unter den Fahrradreifen hat man die Wahl zwischen Spikes und normalen Reifen. Wo die Winter milder sind und Eis und Schnee eher die Ausnahme bleiben, leisten auch normale Reifenmodelle in der kalten Jahreszeit gute Dienste.
Fahrradpflege im Winter
Ein Thema, welches auch nicht vernachlässigt werden sollte, ist die richtige Pflege des Fahrrad im Winter. Regen, Dreck und gesalzte Straßen setzen dem Fahrrad über den Winter ganz schön zu. Damit ist nicht nur der sichtbare Dreck an Rahmen und Gabel gemeint. Wasser, Schlamm und Salz gelangen in die Lager und den Antrieb und verursachen Rost und vorzeitigen Verschleiß. Das regelmäßige Reinigen sollte daher zum Standard werden. Das ölen der Kette sollte auch nicht vergessen werden, da das Salz dieser besonders zusetzen kann.
Fahrradfahren im Winter ist möglich, jedoch gibt es einiges zu beachten. Vor allen bei der Sicherheit sollte man gut aufpassen und stets Vorsichtig sein. Und natürlich sollte man alles dafür tun, dass man nicht friert.
Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar welche Erfahrungen Sie mit Fahrradfahren im Winter gemacht haben.